![]() |
Übersäuert |
Gesundheitsschädliche Stoffen wie Nikotin, Alkohol, Lebensmittelzusatzstoffe oder aber auch überzuckerte Softdrinks wirken stark säurebildend. Jedoch können auch natürliche Produkte bei übermäßigen Verzehr säurebildenend wirken.
Dazu gehören zum Beispiel:
-tierische Eiweiße aus Fleisch, Eiern oder Wurst
-Sojaprodukte
-Milchprodukte
-Teigwaren mit hohem Weißmehlanteil
Auch wenn wir unseren Körper gelegentlich überlasten, kann er sich zum Glück meist selbst wieder regenerieren. Voraussetzung dafür ist eine gesunde Ernährung und ein ausgeglichener Lebensstil mit einem geringen Konsum von schädlichen Genussmitteln (Alkohol, Nikotin, Kaffee etc.). Durch eine gesunde und natürliche Lebensweise mit wenig Stress, einer regelmäßigen sportlichen Betätigung, sowie durch den Konsum von gesunden und natürlichen Lebensmitteln fallen wenig Giftstoffe an, die unseren Körper belasten. Leider ist dies in unserer schnelllebigen Industriegesellschaft nicht ganz so einfach machbar, daher solltest Du dich mit dem Thema „Übersäuerung“ etwas intensiver beschäftigen um festzustellen, ob dein Säure-Basen-Haushalt gestört ist.
Um festzustellen ob dein Körper eventuell übersäuert ist, kannst Du folgenden Test durchführen indem Du nachfolgende Fragen beantwortest:
Test: Bist Du übersäuert?
- Leidest Du oft unter Verdauungsschwierigkeiten wie z.B. Blähungen, Druckgefühl in der Bauchgegend, häufiges Aufstoßen?
- Bist Du häufig erkältet (öfter als 2 mal im Jahr)?
- Hast Du öfter eine belegte Zunge oder weist die Zunge feine Risse auf?
- Leidest Du oft Zahnschmerzen oder unter Parodontose?
- Hast Du Körper- oder Mundgeruch?
- Leidest Du unter Schlafstörungen?
- Juckt deine Haut oder musst Du dich oft kratzen?
- Leidest Du öfter unter Muskelverspannungen?
- Hast Du rissige oder spröde Nägel oder Nagelpilz an den Zehen?
- Bist Du allergisch?
- Hast Du Heuschnupfen?
- Leidest Du häufige an Migräneattacken oder Kopfschmerzen?
- Hast Du häufig wiederkehrende Schmerzen, die keine organische
- Ursache haben?
- Leidest Du oft an depressiven Verstimmungen?

Werbeanzeige